Papier war gestern
Während es im Produktionsmanagement vor einigen Jahren noch üblich war, die Kommunikation und den Datenaustausch in Papierform zu handeln, sollten Unternehmen spätestens jetzt umdenken und auf digitale Lösungen umsteigen. Diese ersparen unnötige Kosten, Laufwege und halten die Fehlerquote in Grenzen. Hinzu kommt eine deutliche Effizienzsteigerung, die sich auf das Unternehmen und auf die Mitarbeiter-Zufriedenheit positiv auswirkt. Insbesondere die Effizienz eines Produktionsunternehmens wird immer wichtiger, denn um wettbewerbsfähig zu bleiben, kommt es neben der Qualität auch auf die Geschwindigkeit an.
ZUM THEMA:
SAP Business One 4.0 Mobile App
Eine digitale Software-Lösung für Produktions- und Lagerlogistikprozesse stellt die SAP Business One 4.0 Mobile App dar. Das Produkt der SMS Business Software Solution GmbH ist die ideale Lösung für die Fertigungsindustrie. Ob Maschinenbau, Blechfertigung, Fahrzeugbau oder die Metallverarbeitung - die SAP-Lösung von SMS lässt sich in viele Produktionsprozesse integrieren und erleichtert die Bedienung für alle Werkmitarbeiter. Außerdem unterstützt SAP Business One die gesamte Planung und Steuerung der Produktion und stellt eine Kommunikationsinfrastruktur für die Mitarbeiter bereit.
Die Digitalisierung findet nicht nur in Konzernen statt
Bei dem Gedanken an Smart Factory kommt einem automatisch das Bild einer riesigen digitalen Fabrikhalle in den Sinn, die mit Hightech ausgestattet ist. Doch durch die Globalisierung konkurrieren auch kleinere Produktionsbetriebe weltweit mit den Großen. Und vor allem dort ist es wichtig, möglichst effiziente Logistikprozesse zu integrieren und alle modernen Technologien einzusetzen, um die Produktion konkurrenzfähig zu machen. Schaut man sich heute ein größeres Industrieunternehmen an, können die ganzen CNC-Maschinen und andere Gerätschaften gut miteinander vernetzt werden und mit den Mitarbeitern kommunizieren. In einem mittelständischen Betrieb der metallverarbeitenden Industrie stehen dagegen neben Maschinen auch Schweißarbeitsplätze und Sägen, deren Vernetzung sich schon schwieriger gestaltet. Und dennoch müssen auch dort Veränderungen im Sinne des Digitalen Wandels stattfinden.