Unternehmen müssen ihren Ruf im Netz schützen - darum ist Online Reputation Management wichtig
Eine schlechte Rezension, ein negativer Nachrichtenbeitrag, eine ganze Website, auf der Diffamierungen platziert werden - wenn Konkurrenten oder Kritiker einem Unternehmen schaden wollen, bietet ihnen das Internet dafür zahlreiche Möglichkeiten. Hierbei sind die Hürden erschreckend niedrig. In Webportalen, auf Bewertungsplattformen und natürlich auch in den sozialen Netzwerken ist ein Account in wenigen Sekunden erstellt, schon können negative und falsche Informationen verbreitet werden. Auch eine ganze Website selbst anzulegen oder über Nachrichten-Portale Artikel zu veröffentlichen, die für den Laien nicht als böswillige Rufschädigung erkennbar sind, ist vergleichsweise unkompliziert. All diese Beiträge sind dann über Google problemlos auffindbar und sorgen für einen denkbar schlechten Eindruck.
Besonders ärgerlich sind schlechte Bewertungen auf Googles hauseigener Plattform Google My Business. Diese präsentiert direkt in den Suchergebnissen einen prominenten Unternehmenseintrag, in dem ein Sterne-Ranking Auskunft über die vermeintliche Qualität ihres Angebots gibt. Schlechte Bewertungen sind hier zum Teil direkt auf den ersten Blick lesbar, ganz egal, ob es sich dabei um eine berechtigte oder eine bewusst rufschädigende Bewertung handelt.
Wer glaubt, eine solche Rufschädigung im Internet sei für den Erfolg eines Unternehmens nicht ausschlaggebend, liegt übrigens falsch. In einer Umfrage zum Thema Vertrauen und Bewertungen gaben ganze 80 Prozent der User an, sich schon einmal aufgrund einer negativen Bewertung gegen einen Anbieter entschieden zu haben. Kein Wunder: 85 Prozent der User vertrauen Rezensionen im Internet.
Besonders ärgerlich sind schlechte Bewertungen auf Googles hauseigener Plattform Google My Business. Diese präsentiert direkt in den Suchergebnissen einen prominenten Unternehmenseintrag, in dem ein Sterne-Ranking Auskunft über die vermeintliche Qualität ihres Angebots gibt. Schlechte Bewertungen sind hier zum Teil direkt auf den ersten Blick lesbar, ganz egal, ob es sich dabei um eine berechtigte oder eine bewusst rufschädigende Bewertung handelt.
Wer glaubt, eine solche Rufschädigung im Internet sei für den Erfolg eines Unternehmens nicht ausschlaggebend, liegt übrigens falsch. In einer Umfrage zum Thema Vertrauen und Bewertungen gaben ganze 80 Prozent der User an, sich schon einmal aufgrund einer negativen Bewertung gegen einen Anbieter entschieden zu haben. Kein Wunder: 85 Prozent der User vertrauen Rezensionen im Internet.
ZUM THEMA:
So geht SUMAX vor: Mit umfassenden Online-Reputation-Management-Maßnahmen schützt die Agentur den Ruf von Unternehmen und Einzelpersonen
Mit dem Aufkommen von großen Bewertungsplattformen ist das Thema Online Reputation Management in den letzten Jahren für immer mehr Unternehmen wichtig geworden. Die Dortmunder Agentur SUMAX hat das früh erkannt und verfügt darum über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet. Die Experten können einen bereits geschädigten Ruf reparieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass das Image im Web positiv aufgebaut und langfristig gestärkt wird. Die Agentur greift dabei auf einen großen Fundus an Methoden zurück, die stets an die individuellen Anforderungen des Kunden angepasst werden. Sowohl die Entfernung von negativen Beiträgen als auch die Verdrängung von schädlichen Suchergebnissen mit neuem, positivem Content ist möglich. SUMAX geht dabei alle Bereiche an, die für den Ruf im Web verantwortlich sind: Branded Searches (Suchen nach einer Marke), Reviews und Rezensionen, Inhalte wie Nachrichten, Blogbeiträge usw., Social Media und viele mehr. Dabei kann das Unternehmen auch auf seine zahlreichen Online-Marketing-Leistungen zurückgreifen, denn SUMAX verfügt über hauseigene Abteilungen für Suchmaschinenoptimierung, Content Management, Web-Entwicklung und Social Media. So entsteht ein ganzheitliches und wirkungsvolles Online-Reputation-Management-Konzept.
SUMAX arbeitet dabei stets transparent und leistungsorientiert. Wenn sich nach einer ersten Analyse zeigt, dass eine Entfernung nicht aussichtsreich ist oder anwaltliche Hilfe herangezogen werden muss, informieren die Experten darüber und unterstützen bei der Suche nach alternativen Lösungsansätzen. So konnte SUMAX schon vielen Unternehmen dabei helfen, gegen unfaire negative Presse, Bewertungen und andere Angriffe auf ihre Marke vorzugehen.
SUMAX arbeitet dabei stets transparent und leistungsorientiert. Wenn sich nach einer ersten Analyse zeigt, dass eine Entfernung nicht aussichtsreich ist oder anwaltliche Hilfe herangezogen werden muss, informieren die Experten darüber und unterstützen bei der Suche nach alternativen Lösungsansätzen. So konnte SUMAX schon vielen Unternehmen dabei helfen, gegen unfaire negative Presse, Bewertungen und andere Angriffe auf ihre Marke vorzugehen.