Odoo ERP mit außergewöhnlichen Zusatzfunktionen
Einkauf, Verkauf, Lagerhaltung, Produktion und Buchhaltung: Diese Bereiche sind das Grundgerüst der meisten Unternehmen. Entsprechend sind Module dieser Art häufig in klassischen ERP-Systemen zu finden. Der Funktionsumfang von Odoo ERP, auch bekannt als Open ERP, geht jedoch deutlich über diese traditionellen Features hinaus. So verfügt es über umfangreiche Integrationen in CRM, Web, E-Commerce, PMS und MRP, wodurch es sämtliche Anforderungen an eine umfassende Unternehmenslösung abdeckt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vereinfachung der Kernprozesse Einkauf und Verkauf. Doch es sind noch zahlreiche weitere populäre Funktionen vorhanden.
ZUM THEMA:
Beeindruckender Funktionsumfang
Dank Odoos moderner und nutzerfreundlicher Oberfläche ist das System einfach zu bedienen. Es unterstützt Funktionen wie Drag & Drop oder eSign, um Dokumente elektronisch zu unterzeichnen. Der modulare Aufbau ermöglicht es, Odoo frei nach den Bedürfnissen eines jeden Unternehmens zusammenzustellen und das System zu skalieren. Da Odoo browserbasiert und voll mobilfähig ist, kann jeder Nutzer bequem von unterwegs aus arbeiten. Alles, was benötigt wird, ist ein Internetzugang und ein Computer.
Stärken auch in der Fertigung und Lagerhaltung
Auch in der Produktion hat Odoo ERP individuelle Stärken. Hier unterstützt die Software beispielsweise eine Zeiterfassung am Arbeitsplatz. Zudem lassen sich Dokumente wie Zeichnungen, Arbeitsanweisungen und Auftragsänderungen in Echtzeit am Maschinenarbeitsplatz anzeigen. Wichtige Komponenten wie Qualitätsprüfung, Instandhaltung, MRP und PLM sind vollständig integriert.
Was die Materialwirtschaft betrifft, so lassen sich mit Odoo ERP auftrags- und bestandsbezogene Bestellregeln oder die Produktionsplanung nutzen, um eine Automatisierung von Bestellungen zu realisieren. Für die Optimierung des Lagerbestands können darüber hinaus Durchlaufzeiten, Routinen und Bedingungen herangezogen werden.
Was die Materialwirtschaft betrifft, so lassen sich mit Odoo ERP auftrags- und bestandsbezogene Bestellregeln oder die Produktionsplanung nutzen, um eine Automatisierung von Bestellungen zu realisieren. Für die Optimierung des Lagerbestands können darüber hinaus Durchlaufzeiten, Routinen und Bedingungen herangezogen werden.