MSM − natürliches Mineralelement
MSM ist die Abkürzung für Methylsulfonylmethan. Vereinfacht gesagt, handelt es sich um Schwefel. Als organische Schwefelverbindung ist das Mineralelement in zahlreichen gesunden Lebensmitteln wie beispielsweise Obst, Gemüse und Frischmilch enthalten.
Schwefel wird für die Produktion von zahlreichen schwefelhaltigen Aminosäuren benötigt, aus denen körpereigene Eiweiße entstehen. (Quelle) Diese finden sich unter anderem in Haut, Haaren und Fingernägeln wieder. Menschliche Haare bestehen zum Beispiel aus circa fünf Prozent Schwefel. Das in MSM enthaltene Molybdenum trägt zu einer normalen Funktion des Schwefel-Aminosäure-Stoffwechsels bei.
Schwefel wird für die Produktion von zahlreichen schwefelhaltigen Aminosäuren benötigt, aus denen körpereigene Eiweiße entstehen. (Quelle) Diese finden sich unter anderem in Haut, Haaren und Fingernägeln wieder. Menschliche Haare bestehen zum Beispiel aus circa fünf Prozent Schwefel. Das in MSM enthaltene Molybdenum trägt zu einer normalen Funktion des Schwefel-Aminosäure-Stoffwechsels bei.
Anwendungsgebiete von MSM
Manche Anwender scheuen die Einnahme von zu großen Kapseln und auch Tropfen können sich bei der Dosierung als umständlich erweisen. Nicht so bei Lifeplus: MSM Plus von Lifeplus wird in Tablettenform angeboten, ist leicht einzunehmen und rein vegetarisch. Das Produkt richtet sich an all diejenigen, die unter einem MSM-Mangel leiden oder einen höheren Bedarf haben, wie beispielsweise bei einem anspruchsvollen Trainingsplan. Auch bei der Fettverdauung und -absorption greift der Körper auf Schwefel zurück, so ist Schwefel auch in Gallensäuren zu finden. (Quelle)
MSM Plus − einzigartige Formel von Lifeplus
Mit der PhytoZyme-Gruppe von Pflanzenenzymen hat Lifeplus für MSM Plus eine eigene Formel kreiert, die eine bestmögliche Bioverfügbarkeit ermöglicht. Die 30 Frucht-, Gemüse- und Kräuterkonzentrate ergänzen sich optimal und wirken synergistisch. Lifeplus empfiehlt die Einnahme von zweimal vier Tabletten täglich.