stock.adobe.com - LALAKA
stock.adobe.com - LALAKA

Legal-Tech: Der technologische Fortschritt ist nicht mehr aufzuhalten

Legal-Tech

Mandant:innen setzen heutzutage voraus, dass Anwält:innen flexibel sind und digitale Prozesse nutzen, um Mandate effizient zu bearbeiten. Eine strategisch kluge Digitalisierung, einschließlich der Nutzung von Legal-Tech, kann dabei helfen, lukrative Mandate in kurzer Zeit mit minimalem Aufwand und Ressourcen abzuwickeln.

Legal-Tech: ein Begriff – viele Bedeutungen

Der Begriff Legal-Tech bezieht sich auf Unternehmen, die moderne Technologien zur Vereinfachung und Erleichterung des Zugangs zu Rechtsdienstleistungen einsetzen. Damit ist eine breite Palette von Dienstleistungen gemeint, die die Arbeit von Rechtsanwält:innen erleichtern können. Einige Anwendungsfälle von Legal-Tech sind beispielsweise die Nutzung von Online-Plattformen zur Vermittlung von Rechtsdienstleistungen, die Nutzung von KI-basierten Lösungen zur Automatisierung von Vertragsprüfungen und Dokumentenerstellung, die Bereitstellung von Online-Rechtsberatung und die Nutzung von Datenanalysetools zur Unterstützung von Rechtsstreitigkeiten und noch vieles mehr.

  • Legal-Tech wird unterschieden in LegalTech 1.0, LegalTech 2.0 und LegalTech 3.0. In der Regel wird Legal-Tech jedoch häufig mit digitalisierter Rechtsberatung in Verbindung gebracht, die Anwält:innen teilweise ersetzen soll, was jedoch nur auf LegalTech 2.0 zutrifft. LegalTech 1.0 umfasst hauptsächlich Softwarelösungen, die Anwält:innen unterstützen, aber nicht ersetzen sollen. LegalTech 2.0 beinhaltet Lösungen, die einzelne Rechtsdienstleistungen anstelle von Anwält:innen erbringen können. LegalTech 3.0 zielt auf die Automatisierung der Rechtsberatung durch selbstlernende Algorithmen.

  • Im Bereich der Rechtsberatung hat die Digitalisierung zu einer Vielzahl von Legal-Tech-Lösungen geführt, die von einfachen Datenbanken bis hin zu komplexer Kanzleimanagement-Software reichen.

  • Legal-Tech: Es lebe die technologische Revolution

    Auch wenn die Meinungen über Legal-Tech geteilt sind, ist die Digitalisierung trotzdem unaufhaltsam und kann weder durch Gerichtsverfahren noch durch Regulierung aufgehalten werden. Online-Dienste und Portale gewinnen trotz erheblicher rechtlicher Bedenken immer mehr an Bedeutung. Eben dieser Entwicklung hinkt die Gesetzgebung aktuell noch deutlich hinterher. Die Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung ergeben, sollten als Chance für die Kanzlei gesehen werden. Große Unternehmen im Anwaltsmarkt haben bereits in innovative Technologieprojekte investiert, aber auch für kleinere Kanzleien lohnt es sich, sich mit neuen IT-Perspektiven auseinanderzusetzen. Eine Analyse des Status quo ist der Ausgangspunkt, um den digitalen Optimierungsbedarf zu erkennen und die eigene Strategie entsprechend anzupassen.

    In die richtige Legal-Tech-Softwarelösung investieren

    Eine geeignete LegalTech-Softwarelösung zu finden, kann für Kanzleien eine große Herausforderung darstellen, da die Auswahl an Softwarelösungen sehr groß ist und die unterschiedlichen Anforderungen der Kanzleien die Auswahl erschweren. Die Definition der Anforderungen der Kanzlei sollte der erste Schritt bei der Suche nach einer geeigneten Softwarelösung sein. Dabei ist es wichtig, verschiedene Softwareanbieter und deren Produkte zu vergleichen. Es ist zu prüfen, ob die angebotenen Funktionen und Module den Anforderungen der Kanzlei entsprechen. In die Überlegungen sollten auch die Kosten, die Benutzerfreundlichkeit, die Datenübernahme, die Zuverlässigkeit des Anbieters und der Service einfließen. Zukunftssicher ist eine modular aufgebaute Software. Sie ermöglicht eine flexible Integration. Haufe Advolux ist eine Kanzleisoftware, die diese Anforderungen erfüllt.

    Das ist Haufe Advolux

    Die Anwaltssoftware Haufe Advolux ermöglicht, dass Schriftsätze und Dokumente automatisiert erstellt werden können. Sie dient neben Schnittstellen wie EGVP, beA, EDA-Mahnverfahren oder Webakten der e.consult AG als Schnittstelle für die interne und externe Kommunikation. Um eigene Schnittstellen zu konfigurieren, werden einfach XML-Dateien exportiert. Die Installation und Integration kann sowohl lokal als auch in der Cloud durchgeführt werden. Der Schulungsaufwand für neue Mitarbeiter:innen sowie Fehler werden durch die Software auf ein Minimum reduziert. Haufe Advolux bietet darüber hinaus Unterstützung bei der Nutzung des elektronischen Anwaltspostfachs (beA), bei der Erstellung von Abrechnungen und eine Lizenz für Lexware Buchhaltung Pro an.