Die Wirkungsweisen von Curcuma
In fernöstlichen Lehren wie Ayurveda werden die Effekte von Curcuma schon seit mehr als 5.000 Jahren geschätzt. Inzwischen findet Curcuma auch in westlichen Kreisen immer öfter Anwendung. Vor allen Dingen fachliche Studien rund um das darin enthaltene bioaktive Curcumin liefern spannende Erkenntnisse hinsichtlich der gesundheitlichen Effekte.
So kann Curcumin laut Forschern eine wertvolle Rolle bei der Behandlung entzündlicher Prozesse einnehmen. Bedeutsam ist das beispielsweise bei der Vorbeugung von Krankheitsbildern wie Rheuma, Arthritis oder auch Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Gleichermaßen interessiert ist die Wissenschaft an möglichen Effekten von Curcumin im Hinblick auf Alzheimer-Demenz, wenngleich die aktuellen Erkenntnisse noch erweitert werden müssen. Auch der Stoffwechsel und die Verdauung lassen sich durch die Einnahme von Curcuma beeinflussen. Sowohl die Stimulation des Stoffwechsels als auch eine Regulierung von Verdauungsbeschwerden stehen hier im Fokus.
So kann Curcumin laut Forschern eine wertvolle Rolle bei der Behandlung entzündlicher Prozesse einnehmen. Bedeutsam ist das beispielsweise bei der Vorbeugung von Krankheitsbildern wie Rheuma, Arthritis oder auch Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Gleichermaßen interessiert ist die Wissenschaft an möglichen Effekten von Curcumin im Hinblick auf Alzheimer-Demenz, wenngleich die aktuellen Erkenntnisse noch erweitert werden müssen. Auch der Stoffwechsel und die Verdauung lassen sich durch die Einnahme von Curcuma beeinflussen. Sowohl die Stimulation des Stoffwechsels als auch eine Regulierung von Verdauungsbeschwerden stehen hier im Fokus.
ZUM THEMA:
Curcuma: Wenn die Aufnahme erschwert ist
Wer sich ausschließlich auf die Pulverform von Curcuma aus dem Gewürzregal verlässt, muss mit schlechter Bioverfügbarkeit rechnen. Der menschliche Darm ist nämlich kaum dazu in der Lage, Curcuminoide zu absorbieren. Experten berichten von Absorptionsraten, die bei gerade einmal einem Prozent liegen. Somit liegt es auf der Hand, dass das gewöhnliche Gewürzpulver nicht ausreicht, um die Wirkung von Curcuma zu nutzen.
Bei Curcumin handelt es sich um einen fettlöslichen Stoff, der zu großen Teilen ungenutzt wieder ausgeschieden wird. Einige Curcuma-Produkt-Hersteller versuchen, dieses Problem mit dem Stoff Piperin zu umgehen. Piperin wird aus schwarzem Pfeffer gewonnen und soll die Bioverfügbarkeit von Curcumin erhöhen. In der Realität jedoch fällt dieser Effekt nur sehr gering aus.
Bei Curcumin handelt es sich um einen fettlöslichen Stoff, der zu großen Teilen ungenutzt wieder ausgeschieden wird. Einige Curcuma-Produkt-Hersteller versuchen, dieses Problem mit dem Stoff Piperin zu umgehen. Piperin wird aus schwarzem Pfeffer gewonnen und soll die Bioverfügbarkeit von Curcumin erhöhen. In der Realität jedoch fällt dieser Effekt nur sehr gering aus.
BodyFokus Premium Curcuma 185X bietet hohe Bioverfügbarkeit
Ganz anders sieht das bei BodyFokus aus. Hier wird dem Curcuma-Präparat eine spezielle Mizellen-Technologie zugrunde gelegt, die die Bioverfügbarkeit um ganze 18.500 Prozent steigert. Entwickelt wurde die Mizellen-Technologie von Wissenschaftlern an der Universität Hohenheim. Hierbei werden Curcuminoide in winzige Bläschen eingefasst, die wiederum wasserlöslich sind. Dem menschlichen Darm fällt die Aufnahme dann sehr viel leichter. Außerdem enthalten in BodyFokus Premium Curcuma 185X ist Vitamin D3, das beispielsweise die Verwertung von Calcium optimiert.