© Adobe Stock
© Adobe Stock

Digital Leadership – wie ein neuer Führungsstil die Arbeit in virtuellen Teams orchestriert

digital Leadership

Die Dynamik der digitalen Transformation betrachten viele Menschen mit Respekt. Umso wichtiger ist es, dass Führungspersönlichkeiten mit Vision und Strategie vorangehen. Sofern Verantwortliche "Digital Leadership" und die geeigneten digitalen Werkzeuge beherrschen, werden sie Unternehmen sicher durch den Wandel führen.

Warum ist Digital Leadership heute so bedeutsam?

Die Arbeitswelt wandelt sich fundamental. Zum Ersten ist durch den Rückzug ins Homeoffice während der Corona-Pandemie der Arbeitsplatzwechsel zwischen Büro, heimischem Schreibtisch und mobilem Einsatz weitgehend etabliert. Zum Zweiten erobert eine in der IT bewährte Form der Führung auch andere Branchen, das sogenannte agile Management. Und zum Dritten sind viele Entwicklungen innerhalb der digitalen Ökonomie disruptiv: Sie lösen bislang erfolgreiche Geschäftsmodelle endgültig ab.

Den Chancen, die die digitale Transformation bietet, stehen immense Herausforderungen entgegen. Wenn Teams flexibel arbeiten und sich nicht mehr jeden Tag in der Teeküche zum informellen Austausch begegnen, wie organisiert man gute Zusammenarbeit? Wenn Kooperation auf Augenhöhe nun jeden einzelnen Mitarbeiter und jede einzelne Mitarbeiterin motiviert, seine/ihre Stärken einzubringen und Verantwortung zu tragen, wie berücksichtigt man alle gleichberechtigt? Und schließlich: Wie bleibt ein Unternehmen stets auf Höhe der technologischen Entwicklung?

Wer eine leitende Position hat, muss sich diesen Herausforderungen durch einen entsprechenden Führungsstil stellen. Eine Aufgabe besteht darin, ein Team ortsunabhängig leiten zu können: durch "Digital Leadership".

Fähigkeiten, die eine Führungskraft mitbringen sollte, um ihr Team virtuell zu leiten

"Digital Leadership" ist nicht fest definiert, der Begriff benennt jedoch vor allem drei Fähigkeiten, die eine Führungskraft heutzutage benötigt, wenn sie ihr Team remote führen möchte.

Erstens soll der Führungsstil interdisziplinäre, vernetzte Teams motivieren, eigenverantwortlich Neues auszuprobieren und das individuelle Können und Know-how einzubringen. Das setzt Offenheit für neue Denkmuster voraus, Mut sowie die Gelassenheit, Fehltritte als Chance zu erkennen. Digital Leaders sind eher Coaches für ihr Team, weniger "Bosse".

Jeder Digital Leader sollte zweitens mit gutem Beispiel vorangehen und die Transformation aktiv selbst vorleben. Dazu gehört beispielsweise das transparente Teilen von Informationen, weg aus Herrschaftswissen und Silo-Denken, hin zu Teamwork, auch auf Managementebene. Hierarchien gilt es aufzubrechen; gegenüber Mitarbeitenden gelten Wertschätzung und Akzeptanz; Diversität und individuelle Bedürfnisse sind zu berücksichtigen.

Soweit die "Soft Skills". Zum Dritten benötigen Digital Leader IT-Fachwissen. Verantwortliche sollten beispielsweise die Tools kennen, mit denen Aufgaben automatisiert werden können oder Homeoffice ermöglicht wird. Zur technischen Kompetenz zählen die Auswahl der geeigneten Software, die sinnvolle Nutzung von Daten, die Einhaltung von Datenschutz und -sicherheit und die Schulung der Mitarbeitenden.

Führungskräfte können sich zur Ermittlung ihrer "digitalen Reife" an einigen Fragen orientieren. Sie lauten: Fühle ich mich trotz der räumlichen Distanz während der Remote-Arbeit nah genug an meinen Mitarbeitenden? Führe ich regelmäßige Feedback-Gespräche? Traue ich meinem Team zu, Arbeit im Homeoffice genauso effizient zu erledigen wie im Büro? Muss ich gegebenenfalls Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Kooperation schaffen? Nutze ich die zur Verfügung stehenden digitalen Werkzeuge sicher und effektiv? Kann ich auch meine Mitarbeitenden dazu ermächtigen oder muss ich Schulungen anbieten? Eignen sich womöglich andere digitale Werkzeuge besser?

Eine Menge Fragen also, die künftige Digital Leader zu Recht ins Grübeln bringen dürften.

Die richtigen Antworten, die richtige Einstellung

Eine Menge Fragen wohlgemerkt, auf die avodaq die richtigen Antworten kennt. Das 1997 gegründete Unternehmen unterstützt die Entwicklung einer digitalen Führungskultur durch Beratung, Workshops und geeignete Technologie. Die Expertinnen und Experten finden beispielsweise mit einem "New Work Readiness Check" heraus, wo Kundinnen und Kunden auf ihrer Reise zu New Work stehen. Durch Befragungen des Teams und technische Datenerhebungen kann ein umfassendes Bild über die aktuelle und zukünftig gewünschte Situation gewonnen werden.

Neben der strategischen Beratung unterstützt avodaq auch die Umsetzung der digitalen Transformation durch Workshops. Die Expertinnen und Experten helfen bei der Auswahl von Technologien für das Arbeiten in virtuellen Teams. Sie sorgen zudem für eine technikoffene, positive Einstellung: Skepsis und Unsicherheit bei Führungskräften und Mitarbeitenden werden durch Schulungen und Workshops abgebaut. avodaq holt seine Kundinnen und Kunden auf ihrem jeweiligen Status quo ab und sorgt für den reibungslosen Start in die digitale Zusammenarbeit.

Außer der umfassenden Beratungsleistungen für die digitale Zusammenarbeit bietet die Firma auch Tools zur technischen Umsetzung an, etwa Videokonferenztechnik für die Kommunikation zwischen Büro, Homeoffice und mobil Arbeitenden. Für die Jahresversammlung oder eine Unternehmenspräsentation können Digital Leader außerdem das "Green Screen"-Studio am Standort Hamburg-Hammerbrook mieten.

Nähere Informationen erteilt das Team gerne hier.